<div align="left">
<p class="MsoNormal" align="center">
<strong><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">Hevesy, Georg von (George de, György),</span></strong><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial"> Chemiker, Naturforscher, Nobelpreisträger</span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">*1. Aug.
1885, Budapest, isr., ab ca. 1903 r.-k., +5. Juli 1966, Freiburg i. Br.;
Begräbnis in Freiburg, Umbettung 2001 nach Budapest</span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial"> </span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<em><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">V</span></em><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial"> <em>Ludwig [Lajos]</em>
David Bischitz, 1895 geadelt als Bisicz de Heves, ab 1906 Hevesy de Heves,
Direktor d. Oberungarischen Berg- u. Hüttenwerks-AG in Budapest (1851-1920);</span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<em><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">M</span></em><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial"> Eugenie (Jenny) geb. Schossberger de Tornya (1857-1931);</span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<em><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">G</span></em><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial"> 7: Wilhelm (Vilmos) (1877-1945), Ingenieur; André (Andor)
(1879-1955), Schriftsteller; Edmund (Ödön) (1881-1963), Unternehmer; Paul (Pál)
(1883-1988) [sic!], Diplomat; Klara (1894-?), verh. von Kitzinger; Hanna
(1896-1945); Charlotte (Saroltat) (1897-1965), verh. Gerlozy;</span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">∞ 25. Sept.
1924 in Kopenhagen Anna Sofia <em>Pia</em> Riis
(1902-1979);</span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<em><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">K</span></em><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial"> 4: Jenny (*1926) verh. Arrhenius; <em>Georg</em> Ludwig (*1928); Ingrid (*1931);
Pia (*1939), verh. Barone</span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial"> </span>
</p>
<p style="margin-left: 106.5pt; text-indent: -106.5pt" class="MsoNormal">
<!--[if !supportLists]--><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial"><span>1895-1903<span style="font-style: normal; font-variant: normal; font-weight: normal; font-size: 7pt; line-height: normal; font-size-adjust: none; font-stretch: normal; font-family: "Times New Roman"">
</span></span></span><!--[endif]--><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">Besuch
des Gymnasiums des Piaristenordens zu Budapest</span>
</p>
<p style="margin-left: 106.5pt; text-indent: -106.5pt" class="MsoNormal">
<!--[if !supportLists]--><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial"><span>1903-1908<span style="font-style: normal; font-variant: normal; font-weight: normal; font-size: 7pt; line-height: normal; font-size-adjust: none; font-stretch: normal; font-family: "Times New Roman"">
</span></span></span><!--[endif]--><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">Studium
in Budapest (WS 1903/04, SS 1904), TH Berlin (WS </span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial"><span> </span><span> </span>1904/05), Freiburg (SS 1905-SS 1908)</span>
</p>
<p style="margin-left: 106.2pt; text-indent: -106.2pt" class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">1908 XII 10<span> </span>Promotion in Freiburg bei Georg Meyer; Diss.: <strong>"</strong>Über
die schmelzelektrolytische Abscheidung d. Alkalimetalle aus Ätzalkalien u. die
Löslichkeit dieser Metalle in d. Schmelze"</span>
</p>
<p style="margin-left: 106.2pt; text-indent: -106.2pt" class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">1909-1910<span> </span>Forschungsarbeiten bei R. Lorenz in Zürich u. (3
Monate) bei Fr. Haber in Karlsruhe</span>
</p>
<p style="margin-left: 106.2pt; text-indent: -106.2pt" class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">1911-1912<span> </span>Unbezahlter Forschungsassistent bei E. Rutherford,
Univ. Manchester</span>
</p>
<p style="margin-left: 106.2pt; text-indent: -106.2pt" class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">1913 I 28<span> </span>Habilitation an d. Univ. Budapest; H.-vortrag: "Eigenschaften des Elektrons u. Struktur d. Atome"</span>
</p>
<p style="margin-left: 106.2pt; text-indent: -106.2pt" class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial"> </span>
</p>
<p style="margin-left: 106.2pt; text-indent: -106.2pt" class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">1915 VI -1918 XII<span> </span><span> </span>Militärdienst
in Budapest u. Besztercebanya (Nordungarn)</span>
</p>
<p style="margin-left: 106.2pt; text-indent: -106.2pt" class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">1919
I-XI<span> </span>Professor an d.
Univ. Budapest</span>
</p>
<p style="margin-left: 106.2pt; text-indent: -106.2pt" class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">1920 IV-1926 IX<span> </span>Wissenschaftliche Arbeit in Kopenhagen
im Physikalisch-Chemischen Laboratorium von J. N. Brönsted u. an Bohrs Institut
f. Theoretische Physik</span>
</p>
<p style="margin-left: 106.2pt; text-indent: -106.2pt" class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">1926 X-1934 IX<span> </span>Planmäßiger a.o. Professor f.
Physikalische Chemie an d. Univ. Freiburg "unter Verleihung der Amtsbezeichnung
und der akademischen Rechte eines o. Professors". Antrittsrede (9. Jan. 1928) "Die Bedeutung des Grundstoffbegriffs"</span>
</p>
<p style="margin-left: 106.2pt; text-indent: -106.2pt" class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">1934 X-1943 X<span> </span>Wissenschaftliche Arbeit am Bohrs Institut für Theoretische
Physik in Kopenhagen</span>
</p>
<p style="margin-left: 106.2pt; text-indent: -106.2pt" class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">1943 X-1961<span> </span>Wissenschaftliche Arbeit am Institut für Organische
Chemie d. Univ. Stockholm</span>
</p>
<p style="margin-left: 106.2pt; text-indent: -106.2pt" class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">1965<span> </span>Umsiedlung
nach Freiburg</span>
</p>
<p style="margin-left: 106.2pt; text-indent: -106.2pt" class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">1966 IV<span> </span>Eröffnungsrede an d. Konferenz über
Strahlungshämatologie an d. Päpstlichen Akad. d. Wiss.; Audienz beim Papst</span>
</p>
<p style="margin-left: 106.2pt; text-indent: -106.2pt" class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial"> </span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<strong><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">Ehrungen </span></strong><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">(Auswahl): Mitglied d. Heidelberger
Akad. d. Wiss. </span><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">(1926), d. Royal Society of London (1939), d. Schwedischen Akad. d. Wiss.
</span><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">(1942), d. Päpstlichen
Akad. d. Wiss. (1961); 14 Ehrendoktorate, u. a. Freiburg (1948 nat., 1959
med.); Ehrenmitglied d. Royal Institution, London (1948), d. Deutschen
Bunsen-Ges. (1951), d. Schwedischen Medizinischen Ges. (1952), d. Ges. f.
Nuklearmedizin in Freiburg (Mitbegründer, Ehrenpräsident, 1963); Nobelpreis f.
Chemie f. das Jahr 1943 (1944); Copley Medal of the Royal Society (1949); Orden
Pour le mérite f. Wissenschaften u. Künste (1957); Atom for Peace Award (1959)</span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial"> </span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">H. wurde
als György Bischitz in eine reiche und angesehene Familie geboren. Seine
Eltern, beide judischer Abstammung und fast assimiliert, gehörten zu den neuen
aristokratischen Kreisen in Ungarn. H., wie auch seine Brüder, wurde in einer
privaten katholischen Lehranstalt streng erzogen. Diese Erziehung machte H.
fürs Leben äußerst zurückhaltend: Er konnte über den kleinen Dingen des Alltags
stehen und zeigte niemals das Innere seines Herzens. Seine langjährige
Mitarbeiterin Hilde Levi bezeugte: "Ich hatte H. nie lachend gesehen". Für
immer hatte er eine aristokratische Ironie gewählt. Dabei war er äußerst
höflich und taktvoll.</span>
</p>
<p class="MsoNormal">
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">Seit seiner
Schulzeit war H. von zarter Gesundheit, vom Sportunterricht war er befreit.
Während seines ganzen Lebens hielt sich H. jedoch möglichst fit durch Bewegung sowie
durch rechtzeitige Erholung und Kur. Der Reichtum der Familie ermöglichte ihm dies
wie auch öfteren Wechsel der Arbeitsorte und viele wissenschaftliche Reisen.
(Das Familienvermögen in Ungarn wurde 1945 enteignet; seitdem hat H. sein
Heimatland nie besucht trotz seiner Wahl zum Mitglied der Ungarischen Akademie
der Wissenschaften und mehreren Einladungen).</span>
</p>
<p class="MsoNormal">
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">Im
Gymnasium genoss H. einen naturwissenschaftlichen Unterricht von sehr hohem
Niveau, dies bedingte seine Entscheidung für eine wissenschaftliche Laufbahn.</span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">Nach zwei
Semestern in Budapest wechselte er nach Berlin, dann aber, wegen des schlechten
Klimas, weiter nach Freiburg, wo sein Bruder Edmund Wirtschaftslehre studierte.
H. wählte Physik als Hauptfach, Chemie und Mathematik als Nebenfächer. Seine
Dissertation galt allerdings der physikalischen Chemie. Sie schloss ziemlich
schwierige Experimente mit geschmolzenem Natriumoxid bei Temperaturen bis 800<sup>o
</sup>ein. Nach der Promotion ging H. nach Zürich, um das chemische Verhalten
geschmolzener Salze weiter zu erforschen. Hier lehrte R. Lorenz, der damalige
Experte in diesem Fachgebiet. H. bekam seine erste bezahlte Stelle als
Assistent im Chemischen Institut der ETH. </span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">Im folgenden Jahr ging Lorenz nach
Frankfurt. H. folgte ihm nicht, versuchte aber bei Haber in Karlsruhe zu
arbeiten, entschied sich jedoch bald für ein neues Gebiet bei E. Rutherford in
Manchester: Radioaktivität.</span>
</p>
<p class="MsoNormal">
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">Im Herbst
1911 stellte ihm Rutherford die Aufgabe, sog. Radium D von dem lästigen Blei zu
trennen. Dass Radium D einfach eine radioaktive Abart (Isotop) des Bleis ist,
wusste man damals nicht. So blieben fast zweijährige Bemühungen H.s völliger
Misserfolg. "Um das beste aus dieser deprimierenden Situation zu machen,
entschied ich, Radium D als einen Indikator von Blei zu nutzen und so von
seiner Untrennbarkeit vom Blei zu profitieren", so H. in seinem Nobelvortrag.
Diese Idee wurde zuerst in der klassisch gewordenen Arbeit zusammen mit Fr.
Paneth verwirklicht, wo beide die Löslichkeit der fast unlösbaren
Bleiverbindungen gemessen hatten. Seitdem blieb H. bei der Grundidee der
radioaktiven Indikatoren und suchte ständig nach neuen Anwendungen. Übrigens,
wie er erzählte, benutzte H. die radioaktive Markierung zum ersten Mal nicht in
der Chemie, sondern um in seiner Pension in Manchester zu überprüfen, ob nicht
das Restfleisch vom Vortag aufgewärmt serviert wurde: Einmal gab er in die
Essenreste ein radioaktives Material und am nächsten Tag war das Haschee
radioaktiv!</span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial"> </span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">In die Zeit
von Manchester fällt die Freundschaft mit dem gleichaltrigen Niels Bohr, die "entscheidend", wie er selbst zugab, H.s wissenschafliche Laufbahn, ja sein
Schicksal beeinflussen sollte. Bohr erzählte, H. habe ihn beeindruckt als "junger ungarischer Aristokrat" und Mann von Welt, der sich sehr geschickt mit
dem anderen Geschlecht zu unterhalten verstand. Das Wichtigste aber war, dass
H. die notwendigen chemischen Kenntnisse Bohr zur Verfügung stellen konnte. Es
war bei ihren Diskussionen von März bis Juli 1912, dass sich bei Bohr die
Grundidee seines berühmten Atommodells entwickelte. Als Bohr im September 1913
vor der "British Association for Advancement of Science" zum ersten Mal über
sein Modell sprach, war H. auch dabei und half dem in Tagungen unerfahrenem Bohr
zurechtzukommen.</span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial"> </span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">1911 sorgte
H. für die Anerkennung seines Doktordiploms an der Univ. Budapest, um sich 1913
zu habilitieren. In dieser Zeit pendelte H., gelegentlich mit gefährlichen
Mengen von radioaktiven Stoffen, zwischen Budapest und Wien, wo er mit Fr.
Paneth im Institut für Radiumforschung zusammenarbeitete. Das setzte er auch
nach<span> </span>Kriegsausbruch fort. </span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">Im Juni 1915
sah sich H. jedoch gezwungen, sich beim Militär zu melden. Da er noch vor dem
Ende des ersten Marsches ins Lazarett gebracht war, wurde er für den aktiven
Militärdienst als untauglich erklärt. Man bestellte ihn als Gehilfen in die
Röntgenabteilung eines Lazaretts, nicht weit von seinem Haus. Im Juni 1916
wurde er als technischer Aufseher in die Ungarische Zinnschmelze im Süden von
Budapest versetzt mit der Aufgabe, die Kupferelektrolyse in Betrieb zu nehmen.
Trotz vieler Schwierigkeiten gelang ihm das. Noch mehr: während seine^s
Militärdienstes fand er Zeit und Kraft für wissenschaftliche Arbeit, insbesondere
über die sog. Selbstdiffusion in Blei - und benutzte wieder radioaktives Blei
dafür.</span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">In der im
November 1918 entstandenen Republik Ungarn wurde H. zuerst als a.o. Professor
für physikalische Chemie, im Januar 1919 als Direktor des II. Physikalischen
Instituts und im April 1919 auch des I. Physikalischen Instituts der
Universität Budapest berufen. Aber "ein weißer Terror folgte dem roten", so H.,
und im Dezember 1919 wurde ihm die Venia legendi entzogen.</span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">Glücklicherweise
lud ihn Bohr nach Kopenhagen, wo H. für sechs Jahre eine Heimat fand. In
Kopenhagen arbeitete H. zuerst mit J. N. Brönsted an der Universität über die Trennung
der Isotopen von Quecksilber und Chlor. Als Bohrs Institut 1921 fertig war,
bekam H. dort Arbeitsräume und begann die Suche nach Element Nr. 72, das laut
Bohr'scher Theorie zur vierten Gruppe des Periodensystems gehörte. H.s
Intuition und seine umfassenden chemischen Kenntnisse, wie auch die glückliche
Zusammenarbeit mit dem Physiker D. Coster machten die Entdeckung Ende 1922
möglich. Sie bestätigte die Theorie von Bohr. Das neue Element, Hafnium
genannt, brachte H. großen Ruhm.</span>
</p>
<p class="MsoNormal">
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">Im
Niels-Bohr-Institut wurde H. lediglich mit einem Stiftungsstipendium bezahlt. Als
Institutsforscher fühlte er sich verpflichtet, stets beste wissenschaftliche
Leistungen zu produzieren, was von einem Universitätsprofessor nicht so selbstverständlich
verlangt wird. Wegen der hohen Belastung verließ H. der Gedanke an einen
Lehrstuhl in Deutschland nicht, besonders nach der Gründung der eigenen
Familie. Eine gute Möglichkeit stellte sich dar, als Ende 1925 ein Ruf von der
Univ. Freiburg kam. H. nahm den Ruf an unter Bedingung der Modernisierung des
Physikalisch-chemischen Instituts und des Schaffens von Assistentenstellen.</span>
</p>
<p class="MsoNormal">
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">In Freiburg
las H. die "Einführung in die physikalische Chemie" und Kurse über "Elektrochemie", "Radioaktivität" und "Atombau und Chemie". Gleichzeitig führte
er vielseitige Forschungen mit seinen Assistenten und Doktoranden durch. Nach
wie vor</span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">reiste H.
viel. Außer zahlreichen Fahrten innerhalb Deutschlands und Europa (England,
Frankreich, Österreich, Ungarn) waren es Reisen im Juni-September 1929, um bei
der Jahresversammlung der "British Association for Advancement of Science" in
Süd-Afrika teilzunehmen, und im WS 1930/31 nach den USA und Japan: Er hatte eine
Baker-Gastprofessur für Chemie an der Cornell-Universität inne und hielt
Vorlesungen über die chemische Analyse mittels Röntgenstrahlen. </span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">H. glaubte
seine endgültige Position in Freiburg gefunden zu haben; wie er nach dem Tod
seiner Mutter schrieb (1931), "Wenn Freiburg bisher zu etwa 75% meine Heimat
war, wird es nun mehr bis zu 100% sein". 1933 wurde das zur Illusion. Als
ungarischer Staatsangehöriger konnte H. noch einige Zeit arbeiten und seine
Angelegenheiten abschließend ordnen. Im Sommer 1933 vereinbarte er mit Bohr
seine Rückkehr ins dessen Institut und bereitete über 13 Monate seinen Umzug
vor.</span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial"> </span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">Diesmal kam
H. nach Kopenhagen als angesehener Professor. Sein besonderes Anliegen war es,
mit radioaktiven Indikatoren biologische Vorgänge zu verfolgen. Schon 1923 führte
er hier eine Pionierarbeit über die Adsorption und den Transport von Blei in
Pflanzen durch. Mit den toxischen schweren Metallen gab es jedoch nur sehr
beschränkte Möglichkeiten für biologische Anwendungen. Die Entdeckung von
künstlichen Radioisotopen, wie z. B. Phosphor-32 (1934), erlaubte H. ein
Neuland zu erschließen. In Zusammenarbeit mit dem Arzt O. Chiewitz wurde das
erste sensationelle Ergebnis gefördert, dass nämlich die Skelettbestandteile ständig
erneut werden. H. konnte eine breite Kooperation mit Botanikern, Zoologen,
Physiologen und Ärzten schaffen und gleichzeitig die nötigen Kenntnisse in
Biologie und Medizin nachholen. Verschiedene Richtungen in diesen Forschungen
sind zu nennen: Vorgänge in Knochen und Zähnen; Verhalten der phosphororganischen
Verbindungen in lebendigen Organismen, Erforschung der Erythrozyten, des Metabolismus'
des Eisens, Verhalten der Nukleinsäuren; Stoffwechsel in Pflanzen u.v.m. </span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">Bohr war an
H.s Forschungen sehr interessiert: Er erwartete davon eine tiefere Einsicht in
das Phänomen des Lebens. So unterstützte er sie. Bemerkenswert ist, dass die
beiden größten Leistungen H.s - die Entdeckung des Hafniums und die
Entwicklung der Methode der radioaktiven Indikatoren - in die Jahren fallen, als
H. bei Niels Bohr in Kopenhagen arbeitete: So wirkte das dortige
wissenschaftliche "Kraftfeld".</span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">Als am 9.
April 1940 Dänemark durch deutsche Truppen besetzt wurde, unterbrach H. seine
Arbeit für einen Tag, um die im Institut aufbewahrten goldenen Nobelmedaillen
von J. Franck und M. von Laue zu retten - und damit auch Laue selbst, weil die
Ausfuhr von Gold aus dem Reich streng strafbar war. H. hat diese Medaillen in
Königswasser gelöst und die Flasche mit der Lösung in demselben Safe gelassen.
Nach dem Krieg hat man dieses Gold wieder hergestellt.</span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">31/2 Jahre
arbeitete H. im besetzten Dänemark unbehindert weiter, aber mit der
Verschärfung der Verhältnisse floh er mit einem Fischerschoner im Oktober 1943
nach Stockholm, wo er seit 1938 mit dem Biochemiker H. von Euler-Chelpin
(Nobelpreis 1929) zusammenforschte. Hier ließ er sich mit seiner Familie fast
bis zum Lebensende nieder.</span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">Im Herbst
1944 wurde der Nobelpreis in Chemie H. verliehen "für seine Arbeiten über die
Anwendung der Isotope als Indikatoren bei der Erforschung chemischer Prozesse".
Dies öffnete ihm das Anrecht für die schwedische Staatsangehörigkeit. Im Frühjahr
1945 täuschte H. seinen ungarischen Pass gegen den schwedischen. Anfang 1947
nahm H. seine Reisetätigkeit durch Europa und auch Amerika wieder auf. Wie
früher konnte er eine umfassende internationale Kooperation organisieren, unter
Einschluss Freiburgs einschließend. H.s Verhältnis zu Freiburg ist in der
Geschichte der Universität als "Musterfall für eine geglückte Aussöhnung" beschrieben.
Das kam insbesondere in der Tatsache zum Ausdruck, dass H.s verspätetem Antrag
auf Wiedergutmachung (vom 30.6.1954) stattgegeben wurde.</span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial"> </span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">Mit 76
Jahren beendete H. seine experimentellen Forschungen, setzte aber die literarische
Arbeit fort: Außer einigen Vorträgen besorgte er kommentierte Sammlungen seiner
Artikel. 1963 nahm er, zusammen mit Prof. L. Heilmeyer, Direktor der Freiburger
Universitätsklinik, an der Gründung der Gesellschaft für Nuklearmedizin in
Freiburg teil.</span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">1964
diagnoszierte Heilmeyer bei H. Lungenkrebs. Er nahm den Kranken großzügig in
seine Klinik, wo H. auch seinen 80. Geburtstag feiern konnte. H. hielt sich tapfer
bis zum Ende, im April 1966 fuhr er, in Begleitung eines Arztes, nach Rom, wo
er die Eröffnungsrede vor einer Konferenz in der Päpstlichen Akademie der
Wissenschaften hielt und anschließend, was ihm sehr wichtig war, Audienz beim
Papst hatte. Als H. starb, gab ihm die gesamte Fakultät samt allen Dekanen und
dem Rektor im Talar das letzte Geleit.</span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial"> </span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">Im langen
Leben H.s ist seine physische und geistige Beweglichkeit auffallend, einschließlich
seiner unglaublichen Fähigkeit, sich den immer wieder wechselnden Umständen
anzupassen und rastlos weiter zu forschen. In seinen mehr als 420 Publikationen
verstand er seine Ergebnisse in verschiedenen Versionen und auch in
verschiedenen Sprachen weltweit zu veröffentlichen. Ein Grund dafür war, dass
H., mit Ausnahme der Freiburger Jahre, nur durch Unterstützung verschiedener
Stiftungen oder in Kooperation mit anderen Laboratorien forschen konnte. Von
seinen großen Leistungen ist die Methode der radioaktiven Indikatoren die
größte. H. selbst initiierte deren Anwendungen in der Biologie und Medizin. Von
seinen 100 gesammelten Artikel über diese Methode, die unter dem Titel "Abenteuer in radioisotoper Forschung" 1962 erschienen, sind 85 eben der
Biologie und Medizin gewidmet, so dass man ihn als "Vater der nuklearen
Medizin" zu Recht bezeichnete. Diese Methode ist H.s höchstes Verdienst um die
Menschheit.</span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial"> </span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<strong><em><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">Q</span></em></strong><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial"> StA Freiburg (Meldekarten H.); UA
Freiburg: D 29/16/4090 (Promotion); B 24/13-78 (Personalakten); B 15/112
(Fakultätsakten, 1933); B 15/587 (Besetzung der Professur f. physik. Chemie);
UA Heidelberg: Rep. 14, Nr. 186, 189, 198 (Briefwechsel mit K. Freudenberg,
1923-1960).</span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial"> </span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<strong><em><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">W</span></em></strong><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial"> Radioaktive Methoden in der
Elektrochemie, Physik. Zs. 13, 1912, 715-719; (mit Fr. Paneth) Die Löslichkeit
des Bleisulfids u. Bleichromats, Zs. f. anorg. </span><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">Chemie, 82,
1913, 323-328; Radioelements as indicators in chemistry and physics, Report of
the 83rd Meeting of the British Association for the Advancement of Science,
1913, p. 448f; (mit Fr. Paneth) Zur Frage d. isotopen Elemente, Physik. </span><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">Zs. 15, 1914, 797-805, 16, 1915,
45-51; (mit J. Gróh) Die Selbstdiffusionsgeschwindigkeit des geschmolzenen
Bleis, Ann. d. Physik, 63, 1920, 85-92; (mit J. Gróh) Die Selbstdiffusion in
festem Blei, ebd., 65, 1921, 216-222; Über die Auffindung des Hafniums u. den
gegenwärtigen Stand unserer Kenntnisse von diesem Element, Berr. d. Dt. Chem.
Ges. 56, 1923, 1503-1516; (mit Fr. Paneth) Lehrbuch d. Radioaktivität, 1923 (russ.
Übersetzung 1923, erweiterte engl. Übersetzung 1926), ²1931 (überarbeitete engl.
Übersetzung 1938); Das Element Hafnium, 1927; Die seltenen Erden vom
Standpunkte des Atombaues, 1927; Richard Lorenz. </span><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">Erinnerungen
aus den Zürcher Jahren, Helvetica Chimica Acta, 13, 1933, 13-17; Chemical
analysis by X-rays and its applications, 1932; Materientransport in festen
Körpern, Zs. F. Elektrochemie, 39, 1933, 490-500; D. schwere Wasserstoff in d.
Biologie, Naturwiss., 23, 1935, 775-780; (mit H. Levi) Artificial radioactivity
of dysprosium and other rare earth elements, Nature 136, 1935, 103; (mit O.
Chiewitz) Radioactive indicators in the study of phosphorus metabolism in rats,
ebd., p. 754f; Some applications of isotopic indicators, Nobel Lecture, Les
Prix Nobel en 1940-1944 (Stockholm, 1946), p. 95-127; Radioactive indicators.
Their application in biochemistry, animal physiology and pathology, 1948
(Übersetzung ins Russisch, 1951, ²1954); The application of radioactive
indicators in biochemistry (Faraday Lecture), Journal of the Chemical Society
(L.), 1951, p. 1618-1639; Fritz Paneth ? 70 Jahre, Physik. </span><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">Blätter, 13, 1957, 414; Gedenkworte
für Heinrich Wieland, Orden Pour le mérite f. Wissenschaften u. Künste, Reden
u. Gedenkworte, 3, 1958-1959, 13-18; Die Krebsanämie, Naturwiss. Rundschau, 11,
1958, 247-252; Radioaktive Markierung von Zellen, ebd. 12, 1959, 325-331; Adventures
in radioisotope research. </span><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">Collected papers, 2 vols., 1962;</span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial"> </span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<strong><em><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">L</span></em></strong><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial"> Poggendorffs Biographisch-literarisches
Handwörterbuch V (1926), 534; VI, T. 2 (1937), 1108f; VIIb, T. 4 (1973),
1972-1978; VIII, T. 2 (2002), 1525 (mit Bibliographie); A. Faessler, H., NDB 9
(1972), 61f; F. Szabadváry, H., Dictionary of Scientific Biography, VI (1972),
365-367; E. Rancke-Madsen, H., Dansk Biografisk Leksikon, 6 (1980), 350-352; J.
D. Cockcroft, G. de H., Biographical Memoirs of Fellows of the Royal Society,
13, 1967, 125-166 (B; Schriftenverzeichnis); O. Hahn, Gedenkworte auf G. v. H.,
Orden Pour le mérite f. Wissenschaften u. Künste. </span><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">Reden u. Gedenkworte, 8, 1967,
45-54 (B auf d. S. 45); B. Karlik, G. v. H., Nachruf, Österr. </span><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">Akad. d.
Wiss., Almanach, 118, 1968, 261-267 (B); Hilde Levi, G. de H. Life and work. </span><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">A biography, 1985 (Bilder;
Schriftenverzeichnis); G. de H. 1885-1966, Festschrift, 1988 (Bilder;
Schriftenverzeichnis); Siegfried Niese, G. von H. Wissenschaftler ohne Grenzen,
2005 (B).</span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<span style="font-size: 11pt; font-family: Arial"> </span>
</p>
<p class="MsoNormal">
<strong><em><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial">B</span></em></strong><span style="font-size: 11pt; font-family: Arial"> B. Karlik; H. Levi; S. Niese (vgl. <em>L</em>); 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2007, Bd. 1, S. 270 (Archivphoto um 1930).</span>
</p>
</div>